El sufrimiento del pasado – Superación del nacionalsocialismo en la novela Austerlitz de W.G. Sebald

  1. Saalbach, Mario 1
  1. 1 Universidad del País Vasco/Euskal Herriko Unibertsitatea
    info

    Universidad del País Vasco/Euskal Herriko Unibertsitatea

    Lejona, España

    ROR https://ror.org/000xsnr85

Aldizkaria:
Revista de filología alemana

ISSN: 1133-0406

Argitalpen urtea: 2010

Zenbakien izenburua: Sincronías en el pasado... diacronías en el presente. Estudios literarios

Zenbakia: 3

Orrialdeak: 241-250

Mota: Artikulua

Beste argitalpen batzuk: Revista de filología alemana

Laburpena

Unter den vielen einschneidenden Veränderungen, die die deutsche Vereinigung von 1989/90 für die Deutschen in Ost und West mit sich brachte, kommt der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit und ihrem Niederschlag in der fiktionalen Literatur vor dem Hintergrund identitärer Neudefinition besondere Bedeutung zu. Hier zeigt sich nämlich, dass sich die Einstellung, aus der heraus die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen stattfindet, sich von der Täterperspektive der 1950er und 60er Jahre zunehmend zu einer Opferperspektive wandelt, die zunehmend vor allem auch deutsches Leiden in NS-Zeit und Zweitem Weltkrieg thematisiert. Dass es sich dabei aber nicht nur darum handelt, das Schweigen über die jahrzehntelang tabuisierte Leidserfahrung der deutschen Bevölkerung zu brechen, sondern um eine allgemeine Tendenz der Erzählperspektive, sich hinsichtlich des Nationalsozialismus allmählich von der Schuldfrage zu lösen, um sich auf die literarische Erinnerung des Leidens zu konzentrieren, soll am Beispiel des Romans Austerlitz von W. G. Sebald dargestellt werden.

Erreferentzia bibliografikoak

  • ASSMANN, A., “On the (In)Compatibility of Guilt and Suffering in German Memory”, German Life & Letters 59,2 (April 2006), 187-200.
  • SCHLINK, B., Der Vorleser. Zürich: Diogenes 1995; GRASS, G., Im Krebsgang. Göttingen: Steidl 2002.
  • SEBALD, W. G., Luftkrieg und Literatur. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999;
  • FRIEDRICH, J., Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945. Berlin: Propyläen 2002;
  • DÜCKERS, T., Himmelskörper. Berlin: Aufbau 2003; BAUER, B., Im Federhaus der Zeit. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003;
  • HEIN, CH., Landnahme. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004. Siehe hierzu auch:
  • HÖFER, A., “Himmelskörper und andere Unscharfe Bilder. Romane zur Thematik der deutschen Kriegsopfer im Gefolge der Novelle Im Krebsgang von Günter Grass”, literatur für leser 3/05 (2005), 147-161.
  • BEYER, M., Spione. Köln: DuMont 2000. Siehe hierzu auch SAALBACH, M., “Literarische Aufarbeitung des Nationalsozialismus im Umbruch”, Estudios Filológicos Alemanes 14 (2007).
  • PREUßER, H.-P., “Erinnerung, Fiktion und Geschichte. Über die Transformation des Erlebten ins kulturelle Gedächtnis: Walser Wilkomirski – Grass”, German Life & Letters 57,4 (2004), 488-503, hier 500.
  • BEYER, M., Flughunde. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1995.
  • GSTREIN, N., Die englischen Jahre. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999.
  • SEBALD, W. G., Austerlitz. München/Wien: Carl Hanser 2001.
  • COSGROVE, M., “Melancholy Competitions: W. G. Sebald Reads Günter Grass and Wolfgang Hildesheimer”, German Life & Letters 59,2 (2006), 217-232.