Die Wassermetaphorik als "Grenzraum" gestaltung in Uwe Tellkamps „Der Turm“ (2008)

  1. Iztueta, Garbiñe 1
  1. 1 Universidad del País Vasco/Euskal Herriko Unibertsitatea
    info

    Universidad del País Vasco/Euskal Herriko Unibertsitatea

    Lejona, España

    ROR https://ror.org/000xsnr85

Libro:
Sarmatien – Germania Slavica – Mitteleuropa. Sarmatia – Germania Slavica – Central Europe. Vom Grenzland im Osten über Johannes Bobrowskis Utopie zur Ästhetik des Grenzraums. From the Borderland in the East and Johannes Bobrowski's Utopia to a Border Aesthetics.

Editorial: Vandenhoeck & Ruprecht

ISBN: 9783847011934

Año de publicación: 2020

Páginas: 303-318

Tipo: Capítulo de Libro

DOI: 10.14220/9783737011938.303 GOOGLE SCHOLAR lock_openAcceso abierto editor

Referencias bibliográficas

  • 10.1111/j.1468-0483.2010.01512.x
  • Der Zauberberg, (2011), E.T.A. Hoffmanns „Der goldene Topf, pp. 590
  • Horstkotte Silke, (2013), Nach der Mauer der Abgrund? (Wieder-)Annäherung an die DDR-Literatur. Hrsg. von Norbert Otto Eke., pp. 323
  • Tellkamp Uwe, (2012), Der Turm. Geschichte aus einem versunkenen Land
  • Literature?Hrsg.von Rainer J. Kaus/Hartmut Günther. Berlin: Frank und Timme2017, S.21-40, hierS.23.
  • Lotman Jurij, (1973), Die Struktur des künstlerischen Textes. Frankfurt/Main: Suhrkamp
  • 10.1515/9783110910827
  • Clarke, (2010), The Chronotopes
  • Broser Budějovice, (2012), Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hrsg. von Günter Butzer/Joachim Jacob., pp. 199
  • Sibylle Selbmann analysiert die Interaktion zwischen den Naturelementen Wasser und Wind in den Weltmythologien als symbolische Darstellung des Schöpfungsakts. Selbmann, Sibylle: Das Wasser. Ursprung des Wassers.In: Mythos Wasser. Symbolik und Kulturgeschichte.Karlsruhe: Badenia-Verlag2005, S.9-19, hierS.10.
  • Gretz Daniella, (2012), Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hrsg. von Günter Butzer/ Joachim Jacob., pp. 475
  • Vgl, z. B. Papier „in griesgrämigen Sog
  • Sina Kai, (2011), Kulturen der Kritik. Mediale Gegenwartsbeschreibungen zwischen Pop und Protest. Hrsg. von Kai Sina/Ole Petras. Dresden: Thelem, pp. 33
  • Sina, (2011), Das Haus an der Havel
  • Seubold Günter, (2003), Wulff D. Rehfus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht/utb
  • Foucault Michel, (1990), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Hrsg. von Karlheinz Barck/Peter Gente/Heidi Paris/Stefan Richter., pp. 34
  • Jung Carl G, (1976), Die Archetypen und das kollektive Unbewusste
  • Judex Bernhard, (2008), Bachmann und Celan. In: Beiträge zum Wandel im Umgang mit dem Wasser und zu seiner literarischen Imagination. Hrsg. von Axel Goodbody/Berbeli Wanning. Göttingen: V&R unipress, pp. 195
  • (1999), Bachelard
  • Nabholz Andreas, (2008), Words on Water, pp. 159