El uso de "Volk" en los programas de los partidos políticos alemanes y austríacos para las Elecciones Generales de 2017un estudio contrastivo

  1. Miguel Ayerbe Linares 1
  1. 1 Universidad del País Vasco/Euskal Herriko Unibertsitatea
    info

    Universidad del País Vasco/Euskal Herriko Unibertsitatea

    Lejona, España

    ROR https://ror.org/000xsnr85

Revista:
Revista de filología alemana

ISSN: 1133-0406

Año de publicación: 2019

Número: 27

Páginas: 177-196

Tipo: Artículo

DOI: 10.5209/RFAL.64357 DIALNET GOOGLE SCHOLAR lock_openAcceso abierto editor

Otras publicaciones en: Revista de filología alemana

Resumen

Al revisar los programas electorales de los partidos que presentaron candidaturas en las últimas elecciones generales de 2017 en Alemania y Austria, llama la atención que el uso de VOLK no se limita únicamente a los partidos populistas. No obstante, se plantea la pregunta acerca de si VOLK significa siempre lo mismo, tanto semántica como referencialmente, con independencia de quien lo use. Más exactamente, ¿quién estaría incluido y quién excluido al usar VOLK? Partiendo de un análisis léxico de tipo cuantitativo y cualitativo de corpus, el presente trabajo se centra en el estudio de esta cuestión, analizando los programas electorales de los partidos que, en ambos países, se presentaron a las mencionadas elecciones

Información de financiación

En cuanto al uso del lexema VOLK en sí, queda también patente que otros parti-dos distintos de la AfD y el FPÖ lo utilizan para referirse a grupos étnicos (judíos, gitanos) o sociales (personas discapacitadas, o de condición homosexual), pero no para Alemania ni Austria, respectivamente. Más bien, se evita utilizando otros térmi-nos como Deutschland o die Deutschen, Österreich o die Österreicherinnen und Österreicher, que son menos restrictivos, pues permiten que quien, por ejemplo, no ha nacido dentro del territorio, pueda, sin embargo, formar parte de este conjunto a partir de un momento dado e incluso obtener la nacionalidad, observando una serie de condiciones y requisitos.

Referencias bibliográficas

  • Adelung, J. Ch., Grammatisches Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. 1793-1801. URL:http://woerterbuchnetz.de/cgi bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Adelung&mode=Vernetzung&lemid=DV01387#XDV0137 [26/10/2017].
  • Alternative für Deutschland (AfD), Grundsatzprogramm 2016. URL: https://www.afd.de/wp-content/uploads/sites/111/2017/01/2016-06-27_afd-grundsatzprogramm_web-version.pdf [26/10/2017].
  • Alternative für Deutschland (AfD), Programm für Deutschland. Wahlprogramm der Alternative für Deutschland für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017. URL: https://www.afd.de/wp-content/uploads/sites/111/2017/06/2017-06-01_ AfD-Bundestagswahlprogramm_Onlinefassung.pdf [26/10/2017].
  • Balzli, B. / Kamann, M., «Petry will den Begriff „völkisch“ positiv besetzen», Die Welt, 11 de septiembre de 2016. URL: https://www.welt.de/politik/deutschland/article158049092/Petry-will-den-Begriff-voelkisch-positiv-besetzen.html [13/10/2017]
  • Bausinger, H., «Volk und Sprache. Über eine mehrdeutige Beziehung», Zeitschrift für Volkskunde 87 (1991), 169-180.
  • Berbig, H. J., «Zur Terminologie von Volk, Nation und Reich in der neueren deutschen Geschichte», Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 28:1 (1976), 1-15. doi: 10.1163/157007376X00013
  • Bergem, W., Identitätsformationen in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005.
  • Berliner Zeitung, «Merkel zu Pegida-Rufen ‚Das Volk ist jeder, der in diesem Land lebt‘», 26.02.2017. URL: https://www.berliner-zeitung.de/politik/merkel-zu-pegida-rufen--dasvolk- ist-jeder--der-in-diesem-land-lebt--25820352 [ 26/10/2017].
  • Biermann, K., «‚Völkisch‘ ist nicht irgendein Adjektiv», Zeit Online 11 de septiembre de 2016. URL: https://www.zeit.de/kultur/2016-09/frauke-petry-afd-voelkisch-volk-begriff-geschichte [13/10/2017].
  • Brecht, B., «Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit», en: Brecht, B., Gesammelte Werke. Schriften zur Literatur und Kunst I. Vol. 18. Frankfurt am Main: Suhrkamp [1934] 1967, 222-239.
  • Chilton, P., «‘The people’ in populist discourse. Using neuro-cognitive linguistics to understand political meanings», Journal of Language and Politics 16:4 (2017), 582-594. doi: 10.1075/jlp.17031.chi
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Regierungsprogramm 2017-2021. URL: https://www.cdu.de/system/tdf/media/dokumente/170703regierungsprogramm2017.pdf?file=1&type=field_collection_item&id=9932 [26/10/2017].
  • Connor, W., Ethnonationalism: the quest for understanding. Princeton: University Press 1994.
  • Conversi, D. (ed.), Ethnonationalism in the contemporary world: Walker Connor and the study of nationalism. Londres: Routledge 2002.
  • Die Grünen, Zukunft wird aus Mut gemacht. Bundestagswahlprogramm 2017. URL: https://cms.gruene.de/uploads/documents/BUENDNIS_90_DIE_GRUENEN_ Bundestagswahlprogramm_2017.pdf [26/10/2017].
  • Die Linke, Sozial. Gerecht. Frieden. Für Alle. Die Zukunft, für die wir kämpfen! DIE LINKE. Langfassung des Wahlprogramms zur Bundestagswahl 2017. URL: https://www. Dielinke.de/fileadmin/download/wahlen2017/wahlprogramm2017/die_linke_wahlprogrmm_2017.pdf [26/10/2017
  • Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. URL: https://dwds.de/ [26/10/2017].
  • Duden, Das Universalwörterbuch. 7. Auflage. Mannheim: Bibliographisches Institut. Versión digital en CD-ROM 2011.
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, «Petry sieht ‚völkisch‘ als positiven Begriff», 11 de septiembre de 2016. URL: http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-petry-sieht-voelkisch-als-positiven-begriff-14430103.html [13/10/2017].
  • Freie Demokraten (FDP), Denken wir neu. Das Programm der Freien Demokraten zur Bundestagswahl 2017: „Schauen wir nicht länger zu“. URL: https://www.fdp.de/sites/default/files/uploads/2017/08/07/20170807wahlprogramm-wp-2017-v16.pdf [26/10/2017].
  • Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), Österreicher verdienen Fairness. Freiheitliches Wahlprogramm zur Nationalratswahl 2017. URL: https://www.fpoe.at/fileadmin/user_ upload/www.fpoe.at/dokumente/2017/Wahlprogramm2017/Wahlprogramm_8_9_lw. pdf [26/10/2017].
  • Gardt, A., «Nation und Sprache in der Zeit der Aufklärung», en: Gardt, A. (ed.), Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlín/Nueva York: de Gruyter 2000a, 169-198.
  • Gardt, A., «Sprachnationalismus zwischen 1850 und 1945», en: Gardt, A. (ed.), Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlín/Nueva York 2000b, 247-271.
  • Grimm, J. / W., Deutsches Wörterbuch. Leipzig: S. Hirzel, vol. 26 1854-1961.Grünen, Das ist Grün. Wahlprogramm der Grünen. Nationalratswahl 2017. URL: https:// www.gruene.at/partei/programm/wahlprogramme [26/10/2017].
  • Handelsblatt, AfD-«Vizechefin beleidigt deutsche Nationalmannschaft», 8.07.2016. URL: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/beatrix-von-storch-der-islam-gehoertnicht-zu-deutschland/13848914-3.html [24/10/2017].
  • Hermanns, F., «‚Volk‘ und ‚Nation‘. Zur Semantik zweier geschichtsmächtiger Begriffe», Der Deutschunterricht 2 (2003), 26-36.
  • Hildebrandt, L., Deutsch. Wiesbaden: Springer Fachmedien 1980.
  • Hoffmann, L., «Das ‚Volk‘. Zur ideologischen Struktur eines unvermeidbaren Begriffs», Zeitschrift für Soziologie 20/3 (1991), 191-208.
  • Jakobs, H., «Diot und Sprache. Deutsch im Verband der Frankenreiche (8. bis frühes 11. Jahrhundert)», en: Gardt, A. (ed.), Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlín/Nueva York: de Gruyter 2000, 7-46.
  • Knape, J., «Humanismus, Reformation, deutsche Sprache und Nation», en: Gardt, A. (ed.), Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlín/Nueva York: de Gruyter 2000, 103-138.
  • Kopperschmidt, J., «Sollte man um Worte streiten? Historische und systematische Anmerkungen zur politischen Sprache», en: Liedtke, F. / Wengeler, M. / Böke, K. (eds.), Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen Westdeutscher Verlag 1991, 70-89.
  • Koselleck, R., «Volk, Nation, Nationalismus, Masse», en: Brunner, O. / Conze, W. / Koselleck, R. (eds.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Vol. 7. Stuttgart: Klett-Cotta 1992, 141-431.
  • Lerchner, G., «Nation und Sprache im Spannungsfeld zwischen Sprachwissenschaft und Politik in der Bundesrepublik und der DDR bis 1989», en: Gardt, A. (ed.), Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlín/Nueva York: de Gruyter 2000, 273-302
  • Lötzsch, R., «Was ist ein Volk und was eine Nation?», UTOPIE kreativ 103/104 (1999), 15-30.
  • Müller, F., Wer ist das Volk? Die Grundfrage der Demokratie. Berlín: Duncker & Humblot 1997.
  • NEOS, Zukunftsmanifest. URL: https://ichtuwas.neos.eu/manifest [26/10/2017].
  • Österreichische Volkspartei (ÖVP), Das Programm der Liste Sebastian Kurz – die neue Volkspartei zur Nationalratswahl 2017. Der neue Weg. URL: https://www.oevp.at/Programme-Statuten-Logos [26/10/2017].
  • Priester, K., «Wesensmerkmale des Populismus», Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 5-6 (2012). URL: http://www.bpb.de/apuz/75848/wesensmerkmale-des-populismus?p=all[23/10/2017].
  • Retterath, J., “Was ist das Volk?”. Volks- und Gemeinschaftskonzepte der politischen Mitte in Deutschland 1917-1924. Berlín: De Gruyter 2016.
  • Republik Österreich Bundesministerium für Inneres: Volksbefragung 2013. URL: http://vb2013.bmi.gv.at [19/10/2017].
  • SketchEngine. URL: https://www.sketchengine.eu/ [26/10/2017].
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Zeit für mehr Gerechtigkeit. Unser Regierungsprogramm für Deutschland. URL: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Regierungsprogramm/SPD_Regierungsprogramm_BTW_2017_A5_RZ_WEB.pdf[26/10/2017].
  • Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ), Das Programm für Wohlstand, Sicherheit & gute Laune. Damit Sie bekommen, was Ihnen zusteht. Mehr Netto v. Brutto. Gleiche Chancen. Sichere Pensionen. URL: https://spoe.at/Plan-A-2017.pdf [26/10/2017].
  • Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich 1. Mai 1945. URL: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1945_1_0/1945_1_0.pdf [11/01/2018].
  • Süddeutsche Zeitung, «Petry will Begriff „völkisch“ positiv besetzen», 11 de septiembre de 2016. URL: http://www.sueddeutsche.de/politik/alternative-fuer-deutschland-petry-willbegriff-voelkisch-positiv-besetzen-1.3156403 [13/10/2017]
  • Thomas, H., «Sprache und Nation. Zur Geschichte des Wortes deutsch vom Ende des 11. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts», en: Gardt, A. (ed.), Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Berlín/Nueva York: de Gruyter 2000, 47-101.
  • Twitter Frauke Petry. URL: https://twitter.com/FraukePetry [26/10/2017].
  • von Polenz, P., Deutsche Sprachgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Vol. III.Berlín: de Gruyter 1999.
  • von Senger, H., «Literatur und Kunst – nicht nur Gegenstand der Ästhetik, sondern auch der ‚Soziagogie‘ (Lehre von der Gesellschaftslenkung)?», en: Margagliotta, G. M. A., Robiglio, A. A. (eds.), Art, Intellect and Politics. A Diachronic Perspective. Leiden: Brill 2013, 23-67.
  • Wahrig-Burfeind, R., Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Gütersloh/Múnich: Brockhaus. Versión digital 2011.
  • Wiktorowicz, J., «Die Bedeutungsveränderungen der Personalkollektiva Volk und Nation», en: Wiesinger, P. (ed.), Akten des X. Internationalen Kongresses Wien 2000. Zeitenwende.
  • Wiktorowicz, J., Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Vol. II. Berna: Peter Langv2002, 343-350. Wildt, M., Volk, Volksgemeinschaft, AfD. Hamburgo: Hamburger Edition. 2017.