¿Qué verbos se utilizaban para «traducir» en alto alemán medio ?

  1. MIGUEL AYERBE LINARES
Journal:
Hermeneus: Revista de la Facultad de Traducción e Interpretación de Soria

ISSN: 1139-7489

Year of publication: 2017

Issue: 19

Pages: 18-59

Type: Article

More publications in: Hermeneus: Revista de la Facultad de Traducción e Interpretación de Soria

Abstract

German medieval literatur e has been frequently labelled as Übersetzungsliteratur (translated literature), above a l l the earliest phase , known as Old High German (750 - 1050). The next phase , Middle High German (1050 - 13 50 ), was also characterized by a considerable amount of translation, although it is not as well - known as the previous. Now, given these antecedents, the lack of terminological studies of the verbs used by the authors of these translations to refer to the activ ity of ‘translation’, is noteworthy. On the other hand, these verbs are well documented in other vernacular languages such as English or French. The present paper aims to deal with this issue in relation to High Middle German. In order to do so, I have sel ected a corpus of translations from Latin, Arabic or romance languages into High Middle German, in which I have documented the verbs used by the different authors (known or anonymous) to refer to the activity of ‘translating’

Bibliographic References

  • Anónimo (1845), Das Alte Passional, herausgegeben von Karl August Hahn, Fráncfort del Meno, Heinrich Ludwig Brönner.
  • Anónimo (1868), Das Leben der Heiligen Elisabeth, herausgegeben von Max Rieger, Stuttgart, Literarischer Verein. Anónimo (1994-1995), Das Nibelungenlied, 2 vols., herausgegeben, übersetzt und mit einem Anhang versehen von Helmut Brackert, Fráncfort del Meno, Fischer.
  • Anónimo (1908), Der Grosse Alexander, aus der Wernigeroder Handschrift, herausgegeben von Gustav Guth, Berlín, Weidmannsche Buchhandlung. 34
  • Anónimo /1849), «Die Bücher Mosis», en Deutsche Gedichte des XI. und XII. Jahrhunderts, herausgegeben von Joseph Diemer, Viena: Wilhelm Braunmüller.
  • Anónimo (1849), Die Kaiserchronik, nach der ältesten Handschrift des Stiftes Vorau, herausgegeben von Joseph Diemer, Theil I: Urtext, Viena, Wilhelm Braunmüller.
  • Anónimo (1872), König Rother, herausgegeben von Heinrich Rückert, Leipzig, Brockhaus.
  • Anónimo (1840), «Legende von S. Ursula», herausgegeben von G. Friedländer, en Moriz Haupt and Heinrich Hoffmann (eds.), Altdeutsche Blätter, vol. 2, Leipzig, Brockhaus, pp. 41-50.
  • Anónimo (1846), Lieder Saal, das ist: Sammelung Altdeutscher Gedichte aus Ungedruckten Quellen, vol. 1, herausgegeben vom Reichsfreiherrn Joseph von Lassberg, Sankt Gallen, Scheitlin und Zollikofer.
  • Anónimo (1910), «Oberdeutscher Servatius», en Wilhelm, Friedrich (ed.), Sanct Servatius oder Wie das erste Reis in deutscher Zunge geimpft wurde. Ein Beitrag zur Kenntnis des religiösen und literarischen Lebens in Deutschland im elften und zwölften Jahrhundert, Múnich, C.H. Beck’sche, pp. 149-269.
  • Anónimo (1877), «Pilatus», en Karl Weinhold, Karl, «Zu dem deutschen Pilatusgedicht. Text, Sprache und Heimat», Zeitschrift für deutsche Philologie 8, pp. 272-288.
  • Anónimo (1866), Rabenschlacht, herausgegeben von Ernst Martin., Berlín, Weidmannsche Buchhandlung.
  • Anónimo (1863), Zwei Deutsche Arzneibücher aus dem XII. und XIII. Jahrhundert. Mit einem Wörterbuche, herausgegeben von Franz Pfeiffer, Viena: Kaiserliche, königliche Hof- und Staatsdruckerei.
  • Aue, Hartmann v. (2004), Gregorius, herausgegeben von Hermann Paul, neu bearbeitet von Burghart Wachinger, 15, durchgesehene und erweiterte Auflage, Tubingia, Niemeyer.
  • Aue, Hartmann v. (2001), Iwein, Text der siebenten Auflage von Georg F. Benecke, Karl Lachmann und L. Wolff, Übersetzung und Nachwort von Thomas Cramer, Text und Übersetzung. 4, Berlín, de Gruyter.
  • Das Freiberger Stadtrecht (1889), herausgegeben von Hubert Ermisch. Leipzig, Giesecke & Devrient.
  • Durne, Reinbot v. (1907), Der Heilige Georg, herausgegeben von Carl von Kraus, Heidelberg, Carl Winter’s.
  • Ems, Rudolf v. (1928/29), Alexander, herausgegeben von Victor Junk, Stuttgart, Literarischer Verein.
  • Ems, Rudolf v. (1965), Barlaam und Josaphat, herausgegeben von Franz Pfeiffer, Berlín, de Gruyter.
  • Ems, Rudolf v. (1840), Der Gute Gerhard, herausgegeben von Moriz Haupt, Leipzig, Weidmann’sche Buchhandlung.
  • Ems, Rudolf v. (1905), Wilhelm von Orleans, herausgegeben von Victor Junk, Berlín, Weidmannsche Buchhandlung.
  • Eschenbach, Ulrich v. (1888), Alexander, herausgegeben von Wendelin Toischer, Stuttgart, Literarischer Verein.
  • Eschenbach, Wolfram v. (2008), Parzival, auf der Grundlage der Handschrift D, herausgegeben von Joachim Bumke, Tubingia, Max Niemeyer. 0 Fleck, Konrad (1846), Flore und Blanscheflur, herausgegeben von Emil Sommer, Quedlinburg/Leipzig, Gottfried Basse.
  • Freiberg, Johannes v. (1850), «Das Rädlein», Friedrich H. von der Hagen (ed.), Gesammtabenteuer, Hundert altdeutsche Erzählungen, vol. III, Stuttgart y Tubingia, Cotta’scher Verlag, pp. 105-124.
  • Fritslâr, Herbort v. (1837), Liet von Troye, herausgegeben von Georg Karl Frommann, Quedlinburg/Leipzig, Gottfried Basse.
  • Grafenberg, Wirnt v. (2014), Wigalois, Text der Ausgabe von J.M.N. Kapteyn übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort versehen von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach, 2, überarbeitete Auflage, Berlín, de Gruyter.
  • Heimesfurt, Konrad v. (1989), Diu Urstende, herausgegeben von Kurt Gärtner und Werner J. Hoffmann, Tubingia, Max Niemeyer.
  • Heimesfurt, Konrad v. (1851), «Mariae himmelfahrt», herausgegeben von Franz Pfeiffer, Zeitschrift für deutsches Althertum 8, pp. 156- 200.
  • Konrad, Pfaffe (1874), Das Rolandslied, herausgegeben von Karl Bartsch, Leipzig, F. A. Brockhaus.
  • Lamprecht, Pfaffe (1884), Alexander, nach den drei Texten mit dem Fragment des Alberic von Besançon und den lateinichen Quellen, herausgegeben und erklärt von Karl Kinzel, Halle, Buchhandlung des Waisenhauses.
  • Langenstein, Hugo v. (1856), Martina, herausgegeben von Adelbert von Keller, Stuttgart, Literarischer Verein.
  • Megenberg, Konrad v. (1861), Das Buch der Natur, herausgegeben von Franz Pfeiffer, Stuttgart, Karl Aue.
  • Megenberg, Konrad v. (1012), Deutsche Sphaera, aus der Münchener Handschrift, herausgegeben von Otto Matthaei, Berlín, Weidmannsche Buchhandlung.
  • Meister Eckhart (1857), herausgegeben von Friedrich H. von der Hagen, Deutsche Mystiker des Vierzehnten Jahrhunderts, vol. 2, Leipzig: Göschen’sche.Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank, Universität Salzburg, http://mhdb db.sbg.ac.at:8000/ (fecha de consulta: 6/3/2015).
  • Neustadt, Heinrich v. (1906), Apollonius von Tyrland, nach der Gothaer Handschrift, herausgegeben von Samuel Singer, Berlín, Weidmannsche Buchhandlung.
  • Neustadt, Heinrich v. (1906), Gottes Zukunft, nach der Heidelberger Handschrift, herausgegeben von Samuel Singer, Berlín, Weidmannsche Buchhandlung.
  • Rheinau, Walther v. (1855), Marienleben, herausgegeben von Adelbert von Keller, Tubingia, Ludwig Friedrich Fues.
  • Seifrits Alexander (2005), aus der Straßburger Handschrift, herausgegeben von Paul Gereke, 2, unveränderte Auflage, Hildesheim, Weidmann.
  • Straßburg, Gottfried v. (2002/2003), Tristan, vols. 1 y 2, nach dem Text von Friedrich Ranke neu herausgegeben, ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn, Stuttgart, Reclam.
  • Türlin, Heinrich v. dem. (2000), Die Krone, (verse 1-12281), nach der Handschrift 2779 der Österreichischen Nationalbibliothek nach Vorarbeiten von Alfred Ebenbauer, Klaus Zatloukal und Horst P. Pütz, herausgegeben von Fritz P. Knapp und Manuela Niesner, Tubingia, Max Niemeyer.
  • Veldeke, Heinrich v. (1882), Eneide, herausgegeben von Otto Behaghel, Heilbronn, Gebrüder Henninger.
  • Veldeke, Heinrich v. (1858), Sint Servatius Legende, voor de eerste mael uitgeven door Jan Hendrik Bormans, Maastricht, Leiter-Nypels.
  • Vintler, Hans (2010), Die Pluemen der Tugent, Text der Ausgabe von Ignaz V. Zingerle (Innsbruck 1874), mit einem Vorwort von Max Siller, Innsbruck, erstellt von Lisa Kerber.
  • Wernher, Priester (1860), Driu Liet von der Maget, nach einer Wiener Handschrift mit den Lesarten der übrigen, herausgegeben von Julius Feifalik, Viena, Carl Gerolds Sohn.
  • Würzburg, Johann v. (1906), Wilhelm von Österreich, herausgegeben von Ernst Regel, Berlín, Weidmannsche Buchhandlung.
  • Würzburg, Johann v. (1943), «Der Heilige Alexius», herausgegeben von Moriz Haupt, Zeitschrift für deutsches Althertum 3, pp. 534-576.
  • Würzburg, Johann v. (1858), Der Trojanische Krieg, herausgegeben von Adelbert von Keller, Stuttgart, Literarischer Verein.
  • Würzburg, Johann v. (1844), Engelhard, mit Anmerkungen von Moriz Haupt, Leipzig, Weidmann’sche Buchhandlung.