Problematical and critical idealismthe new discussion about the cogito in Kant's Opus postumum

  1. Uribarri Zenekorta, Ibon
Revista:
Enrahonar: an international journal of theoretical and practical reason

ISSN: 0211-402X 2014-881X

Año de publicación: 1999

Título del ejemplar: Descartes lo racional y lo real

Número: 1

Páginas: 79-82

Tipo: Artículo

DOI: 10.5565/REV/ENRAHONAR.1070 DIALNET GOOGLE SCHOLAR lock_openAcceso abierto editor

Otras publicaciones en: Enrahonar: an international journal of theoretical and practical reason

Referencias bibliográficas

  • "Ein nicht geringes Verdienst um dieselbe (Verbesserung der spekulativen Philosophie) crwarb sich Descartes, indent er viel dazu beitnig, dem Denken Deutlichkeit zu geben durch sein aufgestelltes (Critérium der Wahrheit, das er in die Klarheit und Evidenz der Erkenntnis setzte", Logik, AA IX 32.
  • "Das Bewufitsein seiner selbst ist also noch lange nicht ein Erkenntnis seiner selbst", KrV, B158. 3 "Iclt mul) Gegenstande meines Denkens haben und sie apprehendieren denn sonst bin ich meiner selbst unbcwuBt (cogito, sum: es darl'nich ergo lauten)". Op, AA XXI 82. 4 "nicht Gott als Wesen in der Welt, sondem die reine Idee der Selbstkonstruktion gleich die reine Intelligenz
  • "Ich bin existierend enthalt die Apprehension, d. i., ist nicht bios ein subjectives Urtheil sondern macht michselbst zum Object der Anschauung im Raume und der Zeit", Op, AA XXII 96. Descartes could give some grounds for analytical geometry but not for mathematical phy¬ sics6 and even less for moral philosophy. As for Kant, the subject establishes space and time, so that he as an active mobile subject can fulfil their concrete configuration and, at the same time, set in this way the frame for his moral activity.7
  • "Les constructions cinématiques, qui ne servaient à Descartes que de méthode auxiliare dans sa Géométrie, donnent lieu chez Kant à un premier principe", Vuillemin, J. Mathématiques et métaphysique chez Descartes, l'UF, Paris, I960, p. 124.
  • "Ich bin denkend ist ein analytischer Satz der nicht einen Schlus (cogito, ergo sum) enthalt sondem nur die Autonomie der symbetischen Erkcnntnis a priori mich selbst nach Principien zu bestimmen und zur Erlahrung als einem System (Physik) fortzuschreiten". Op, AA XXI 102.